Eine Wattwanderung zur Insel Norderney schenkt dem naturverbundenen Menschen alles, was der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer an Abwechslung und Sehenswertem zu bieten hat. Ausgedehnte Wattflächen mit Priel- und Rinnensystemen führen uns einen Individuenreichtum vor Augen, der auf der Wattoberfläche und im Sediment angesiedelt ist und Welt weit mit die größte biologische Masse vorweisen kann. Wir lernen die Salzwiesen kennen, einen hochsensiblen und verletzbaren Lebensraum, der sich in den Sommermonaten wandelt zu wunderschön blühenden und duftenden Refugien. Auf der Insel erwarten uns Dünenkomplexe, die nach Alter, Nährstoffzufuhr, Bodenbeschaffenheit und Pflanzenbewuchs unterteilt sind in Vordünen, Weiß- und Graudünen. Ein endlos scheinender, breiter Strand, an manchen Tagen mit sich überschlagender und schäumender Brandung lädt zum Träumen ein.
Man atmet während der Wanderung den Geruch der Dünen und des Meeres, lauscht dem Rauschen des Windes, den Stimmen abertausender Wat- und Seevögel. Und man wird begleitet vom Farbenspiel der Wolken am Firmament und ihrem Schattenspiel, das sich auf den glänzenden Wattflächen widerspiegelt.
Nach so vielen faszinierenden Eindrücken in einer Welt voller Leben und Einzigartigkeit, voller Superlative und Extreme, möchten Sie vielleicht noch einen gemütlichen Bummel durch die Fußgängerzone Norderney`s unternehmen, verbunden mit einer Shoppingtour, vorbei an zahlreichen Souvenirgeschäften und Boutiquen mit unendlich vielen Angeboten für jeden Geschmack? Oder macht sich vielleicht ein Hungergefühl bemerkbar nach dieser 4stündigen Wanderung in frischer und gesunder Seeluft? Das gastronomische Angebot, von Feinschmecker- restaurants über gutbürgerliche Gaststätten bis hin zu Bistro`s bescheren dem Gast kulinarische Genüsse für jeden Gaumen und Geldbeutel.
Möchten Sie den Tag nach so einer nicht alltäglichen Tour übers Watt vielleicht ausklingen lassen an einem bewachten Badestrand, gemütlich in einem Strandkorb liegend und dem Lied der Wellen lauschend? Auf Norderney findet jeder Gast die passende Abwechslung und den nötigen Abstand zum Alltag. Historische Bausubstanz wie Klassizistische- und Biedermeierbauten im Ortskern, so das Kurhotel, das Kurtheater sowie das Kurhaus mit Spielbank geben Zeugnis aus jener Zeitepoche, als Norderney die Sommerresidenz für Georg V., König von Hannover war. Viele andere Persönlichkeiten bis in die heutige Zeit haben die Insel als Ruheoase und Gesundbrunnen schätzen gelernt- eine Insel, die ein Geschenk des Meeres und des Windes ist.